Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Spätestens seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 wird intensiv darüber diskutiert, wie die deutsche Gesellschaft mit Flüchtlingsbewegungen umgeht, wie Fluchtursachen bekämpft und Migranten integriert werden können. Vor allem die Medienberichterstattung beeinflusst, welche Meinungen sich in der Gesellschaft zum Thema Flucht, Migration und Integration durchsetzen.

Welche Informationen Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren erhalten und wie sie mit diesen Informationen umgehen, wurde in einem Forschungsprojekt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf untersucht, das seit Oktober 2017 für zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

Zentrale Forschungsfragen waren: Wie wird über Flucht in den von Jugendlichen genutzten Medien und Kanälen berichtet? Wie kommunizieren Heranwachsende mit diesen Inhalten in sozialen Netzwerken? In diesem Forschungsprojekt wurden die von Jugendlichen genutzten Inhalte in traditionellen und Online-Medien zum Thema Flucht, Migration und Integration mittels standardisierter Inhaltsanalysen sowie die themenspezifischen Kommunikationsprozesse von Jugendlichen in sozialen Medien untersucht. Das Forschungsvorhaben war Teil eines Verbundprojekts, das vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München koordiniert wurde. Weitere Partner waren die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig und das Zentrum für Ethik in Medien und digitaler Gesellschaft (zem::dg).

Mehr Informationen zum abgeschlossenen Projekt finden Sie auf der offiziellen Homepage des Projekts sowie in der OpenAccess-Publikation (siehe unten).